Literatur

Die Gesprächspsychotherapie ist ein Therapieverfahren, das sich ständig weiterentwickelt und im wissenschaftlichen Diskurs national und international eingebunden ist. Dies spiegelt sich in vielen neuen Veröffentlichungen wider. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit möchten wir auf einige Beiträge der letzten Jahre hinweisen, die dies gut verdeutlichen.

Eine umfassende Literaturdatenbank der personzentriert-experienziellen Therapieverfahren findet sich auf www.pce-literature.org.

Wertvolle Beiträge zur GPT finden sich in der Zeitschrift PERSON. Die DPGG (vertreten durch Jana Lammers) gehört zur Herausgeberschaft.

a)  Bücher

Auckenthaler, A. (1983). Klientenzentrierte Psychotherapie mit Paaren. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Behr, M., Hüsson, D., Nuding, D. & Wakolbinger, Chr. (Hrsg.). (2014). Psychotherapie und Beratung bei Kindern, Jugendlichen, Familien. Personzentrierte Beiträge aus zwei Jahrzehnten. Wien: facultas.wuv.

Biermann-Ratjen, E.-M., Eckert, J. & Schwartz, H.-J. (2016). Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen (10. aktualisierte und erweiterte Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Biermann-Ratjen, E.-M. & Eckert, J. (2017). Gesprächspsychotherapie: Ursprung – Vorgehen – Wirksamkeit. Stuttgart: Kohlhammer.

Binder&Binder (2006). Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten
Psychotherapie. Schizophrene Ordnung, Psychosomatisches Erleben,
Depressives Leiden. Dietmar Klotz Verlag

Bischkopf, J. (2013). Emotionsfokussierte Therapie. Grundlagen, Praxis, Wirksamkeit. Göttingen: Hogrefe.

Böcker, J. (2018). Emotionsfokussierte Therapie. Therapeutische Skills kompakt. Paderborn: Junfermann Verlag.

Cain, D. J. (2010). Person-centered psychotherapies. Washington DC: American Psychological Association.

Cooper, M., Schmid, P. F., O’Hara, M. & Wyatt, G. (Eds.). (2007). The handbook of person-centered therapy. Basingstoke, UK: Palgrave Macmillan.

Cooper, M., Watson J. C. & Hölldampf, D. (Eds.). (2010). Person-centered and Experiential Therapies work. A review of the research on counseling, psychotherapy and related practices. Roos-on-Wye: PCCS Books.

Cornelius-White, J.H.D., Motschnig-Pitrik, R. & Lux, M. (Eds.)(2013). Interdisciplinary handbook of the person-centered approach: Research and theory. New York: Springer.

Cornelius-White, J.H.D., Motschnig-Pitrik, R. & Lux, M. (Eds.)(2013). Interdisciplinary applications of the person-centered approach. New York: Springer.

Eckert, J., Biermann-Ratjen, E.-M. & Höger, D. (Hrsg.). (2012). Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch (2., überarb. Aufl.). Heidelberg: Springer.

Frohburg. I. & Eckert, J. (Hrsg.). (2011). Gesprächspsychotherapie heute. Eine Bestands­aufnahme. Köln: GwG-Verlag.

Gorschenek, N. (2007). Gesprächspsychotherapie bei Patienten mit Anpassungsstörungen. Eine 2-Jahres-Katamnese. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

Herrmann, I.R., Auszra, L. (2021). Emotionsfokussierte Therapie. Göttingen: Hogrefe.

Joseph, S. & Worsley, R. (Eds.). (2005). Person-centred psychopathology. A positive psychology of mental health. Ross-on-Wye: PCCS Books.

Kern, E. (2014). Personzentrierte Körperpsychotherapie. München: Reinhard Verlag.

Kriz, J. (2017). Subjekt und Lebenswelt. Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Kriz, J. & Slunecko, T. (Hrsg.). (2011). Gesprächspsychotherapie. Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes. Wien: facultas.wuv Universitätsverlag.

Langer, I. (Hrsg.).(2001). Menschlichkeit und Wissenschaft: Festschrift zum 80. Geburtstag von Reinhard Tausch. Köln: GwG-Verlag.

Lux, M. (2007). Der Personenzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften. München: Reinhardt.

Miller, W.R., Rollnick, S. (2023). Motivational Iinterviewing, Fourth Edition, Helping People Change and Grow. New York, London: The Guildford Press.

Prouty, G., Pörtner, M., Van Werde, D. (1998). Prä-Therapie. Klett-Cotta Verlag

Rogers, C. (1987). Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und
der zwischenmenschlichen Beziehungen. GwG Verlag.

Rogers, C. (1996). Therapeut und Klient. Grundlagen der
Gesprächspsychotherapie. Geist und Psyche Fischer Verlag.

Rogers, C. (1991). Der neue Mensch. Klett Cotta Verlag

Stumm, G. & Keil, W. W. (Hrsg.) (2014). Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer: Wien.

Swildens, H. (1991). Prozeßorientierte Gesprächspsychotherapie. Köln: GwG-Verlag.

Tuczai, M., Stumm, G., Kimbacher, D. & Nemeskeri, N. (Hrsg.). (2008). Offenheit und Vielfalt. Personzentrierte Psychotherapie: Grundlagen, Ansätze, Anwendungen. Wien: Krammer.

b)  Buchbeiträge

Biermann-Ratjen, E.-M. & Eckert, J. (2010). Klientenzentrierte Gruppenpsychotherapie. In V. Tschuschke (Hrsg.), Gruppenpsychotherapie. Von der Indikation bis zu Leitungstechniken (S. 290-295). Stuttgart: Thieme.

Biermann-Ratjen, E.-M. & Eckert, J. (2010). Technik der Leitung klientenzentrierter Gruppen. In V. Tschuschke (Hrsg.), Gruppenpsychotherapie. Von der Indikation bis zu Leitungstechniken  (S. 81-84). Stuttgart: Thieme.

Biermann-Ratjen, E.-M. & Eckert, J. (2012). Die gruppentherapeutische Veränderungstheorie der Gesprächspsychotherapie. In B. Strauß & D. Mattke (Hrsg.), Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch für die Praxis (S. 171-182). Berlin/Heidelberg: Springer. 

Eckert, J. (2010). Das Erstgespräch in der Gesprächspsychotherapie. In J. Eckert, S. Barnow & R. Richter (Hrsg.), Das Erstgespräch in der Klinischen Psychologie. Diagnostik und Indikation zur Psychotherapie (S. 54-66). Bern: Huber.

Eckert, J. (2013). Ressourcenorientierung in der Gesprächspsychotherapie. In J. Schaller & H. Schemmel (Hrsg), Ressourcen… Ein Hand- und Lesebuch zur psychotherapeutischen Arbeit (S. 515-527). Tübingen: dgvt-Verlag.

Eckert, J. (2017). Bindungstheorie und Humanistische Psychotherapie. In: Strauß, B. & Schauenburg, H. (Hrsg.) Bindung in Psychologie und Medizin. Grundlagen, Klinik und Forschung – Ein Handbuch (S. 306-315). Stuttgart: Kohlhammer.

Eckert, J. & Biermann-Ratjen, E.-M. (2011). Die gesprächspsychotherapeutische Behandlung von Traumafolgestörungen. In H. G. Seidler, H. S. Freyberger & A. Maercker (Hrsg.), Handbuch der Psychotraumatalogie (S. 590-602). Stuttgart: Klett-Cotta.

Eckert, J. & Biermann-Ratjen, E.-M. (2011). Die Traumatheorie in der Gesprächs­psychotherapie nach C. Rogers. In H. G. Seidler, H. S. Freyberger & A. Maercker (Hrsg.), Handbuch der Psychotraumatalogie (S. 127-133). Stuttgart: Klett-Cotta.

Eckert, J. & Biermann-Ratjen, E.-M. (2011). Gesprächspsychotherapie. In B. Dulz, S. Herpertz, O. F. Kernberg & U. Sachsse (Hrsg.), Handbuch der Borderlinestörungen (2. Aufl., S. 681-692). Stuttgart: Schattauer.

Eckert, J.& Kriz, J. (2011). Humanistische Therapieverfahren. In W. Senf & M. Broda (Hrsg.), Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch ( 5., überarb. Aufl., S. 256-277). Stuttgart: Thieme. (mit einer Darstellung speziell der Gesprächspsychotherapie, S. 259-274.)

Elliott, R., Greenberg, L.S., Watson, J., Timulak, L. & Freire, E. (2013). Resarch on Humanistic-Experiential Psychotherapies. In M.J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. Sixth Edition (495-538). Hoboken, New Jersey: Wiley & Sons.

Frohburg, I. (2011). Gesprächspsychotherapie I: Die universitären Gründerjahre. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (S. 292-306). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Frohburg, I. (2011). Gesprächspsychotherapie II: Bewährung in der klinischen Praxis. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (S. 496-506). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Frohburg, I. (2011). Gesprächspsychotherapie III – Zurück in die Zukunft. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (S. 772-781). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Petersen, H. (2011). Das Selbst zu sein, das man in Wahrheit ist… – Persönliche Reflexionen über die Ausbildungsanfänge der Gesprächspsychotherapie in der DDR. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (S. 307-309). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Weise, K. & Gollek, S. (2011). Gesprächspsychotherapie in der Psychiatrie. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutsschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (S. 409-420). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

c)     Zeitschriftenartikel

Altenhöfer, A., Schulz, W., Schwab, R. & Eckert, J. (2007). Psychotherapie von Anpassungsstörungen. Ist eine auf 12 Sitzungen begrenzte Gesprächspsychotherapie ausreichend wirksam? Psychotherapeut, 52 (1), 24-34.

Eckert, J. (2013). Machtmissbrauch in den Psychotherapiewissenschaften. Mittel und Wege der Monopolisierung. Persönlichkeitsstörungen (PTT), 17, 278-287.

Eckert, J. & Biermann-Ratjen, E-M. (2011). Gesprächspsychotherapie unter Interventionsgesichtspunkten. Herausgeber: ‎ Patmos Verlag; 1. Edition (25. September 2023) (1), 1-11.

Eckert, J., Biermann-Ratjen, E. (2020) Gesprächspsychotherapie mit PatientInnen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Psychotherapie Forum (2020).   https://doi.org/10.1007/s00729-020-00153-2

Kriz, J. & Stumm, G. (2010). Personzentrierter Ansatz und Systemtheorien [Themenheft]. PERSON 14 (2). (mit Beiträgen von E.-M. Biermann-Ratjen, M. Gutberlet, D. Höger, S. Keil, J. Kriz, B. E.Levitt, T. Levold, P. F. Schmid, H. Spielhofer, G. Stumm, K. Tudor und J. H. D. Cornelius-White)

Lammers, J. & Biermann-Ratjen, E.-M. (2013). Bedingungsfreie positive Beachtung in der Gesprächspsychotherapie. PERSON, 17, 146-152.

Lux, M. (2010). The magic of encounter: The person-centered approach and the neurosciences. Person-Centered and Experiential Psychotherapies, 9 (4), 274-289.

Müller, D. Askitis, H. & Eckert, J. (2014). Essentials einer revidierten Ausbildng zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichentherapeuten aus gesprächspsychotherapeutischer Sicht. Psychotherapeutenjournal, 13, 146-148.

Schützmann, K., Schützmann, M. & Eckert, J. (2010). Wirksamkeit von ambulanter Gesprächspsychotherapie bei Bulimia nervosa: Ergebnisse einer  randomisiert-kontrollierten Studie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 60 (2), 52 – 63.

Schwab, R. (2009). Diagnostische Methoden in der Gesprächspsychotherapie. Psycho­therapeut, 54, 211-229.

Strauß, B., Hautzinger, M., Freyberger, H. J., Eckert, J. & Richter, R. (2010). Wie wissenschaftlich fundiert sind Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Psychotherapie? Methodenkritische Anmerkungen zur Stellungnahme des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 24.4.2008 im Zusammenhang mit der Nutzenbewertung der Gesprächspsychotherapie bei Erwachsenen. Psychotherapeutenjournal, 9 (2), 160-168.

Watson, J. C. (2011). Treatment failure in humanistic and experiential psychotherapy. Journal of Clinical Psychology: In Session, 67 (11), 1117-1128.