Deutsche Psychologische Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie e. V.
- Unser aktuell wichtigstes Ziel ist die Integration der Gesprächspsychotherapie in das Gesundheitssystem der Bundesrepublik und die psychotherapeutische Versorgung der Bevölkerung.
- Wir streben mit Nachdruck die Etablierung der Gesprächspsychotherapie als Ausbildungsverfahren für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten an.
- Dies geschieht sowohl durch eigene Initiativen als auch in Kooperation mit anderen Verbänden.
AKTUELL

3. November 2025
Geburtstagsgruß für Prof. Dr. Jochen Eckert
Lieber Jochen, wir, der Vorstand der DPGG, gratulieren Dir hiermit ganz herzlich zu Deinem 85. Geburtstag!
18. April 2026
Forum Gesprächspsychotherapie – Focusing
Tagungsort: dock europe e.V., Bodenstedtstr. 16, 22765 Hamburg
Download Flyer (PDF)
6. – 12. Juli 2026
A warm welcome to Cologne and online to PCE2026: „A changing world.“
The 17th World Conference on Person-Centered and Experiential Psychotherapy and Counseling „PCE2026“ will take place from July 8th to 12th 2026 in Cologne at the Maternushaus.
Zur Webseite: https://pce2026.com/
N. Bowe (2021) Wissenschaftliche Evidenz für einen fälligen Wandel in der Psychotherapieforschung und Politik. In: Psychotherapie in Politik und Praxis, H. 3, S. 26-27. [mit freundl. Genehmigung des Autors]
NEU
Stellungnahme der Personzentriert-Experienziellen Verbände (DPGG, GwG, DeGEFT) zur veränderten MWBO PP/KJP und zum Erhalt der Gesprächspsychotherapie/Personzentriert-Experienziellen Psychotherapie (GPT/PCE) in den WBOs PP/KJP der Länderkammern.
Jürgen Kriz (2023) Humanistische Psychotherapie: Grundlagen – Richtungen – Evidenz. Stuttgart: Kohlhammer. Rezension von Jochen Eckert erschienen in der Springer-Zeitschrift Die Psychotherapie (vormals Psychotherapeut) Offener Brief an den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (WBP) zur GPT
Stellungnahme zur wiederholten Prüfung der wissenschaftlichen Anerkennung der Gesprächspsychotherapie durch den WBP – Leserbriefe von Jochen Eckert und Jürgen Kriz an das Deutsche Ärzteblatt
„Im Tal der Tränen“ Ein Beitrag von Roland Raible im report psychologie 2-2019: Zur Ablehnung der Humanistischen Psychotherapie durch den WBP [mit freundl. Genehmigung des report psychologie]
Jochen Eckert (2019) Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie: Quo vadis? Psychotherapeut, 3. Juni 2019
Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für Univ.-Prof. (em.) Dr. phil Jürgen Kriz
Herzlichen Glückwunsch vom Vorstand der DPGG!
